![]() Pro Mallus
Contra Mallus
Industrielle
Revolution in
Grundlagen/Ursachen für die Industrielle Revolution in England
Calvinismus:
Arbeiten = Gotteswille à Berufspflicht
Erfolg und Reichtum = Belohnung Gottes,
zeigt Auserwähltsein/Prädestination
Profitdenken = Voraussetzung zum
Kapitalismus
Genuss ist verwerflich
(Signum des Mittelalters: à Investition in
Prunk, totes Kapital)
Kapitalistische Wirtschaftsideologie:
Hohe Gewinne à sofortige Reinvestition,
Geld soll arbeiten à Expansion à kann
die Industrielle Revolution vorantreiben
Export
Banken und Kreditwesen
Adam Smith:
Arbeitsteilung begünstigt Produktivität à
Spezialisierung
In dem jeder sich für sein Eigenwohl
interessiert hilft er auch dem Gemeinwohl
à Wirtschaftsbeziehungen zwischen den
Staaten
Förderung des Handels
Bevölkerungsentwicklung:
Seit 1700 starker Wachstum (200 J. Bev. x7)
Industialisierung à Nahrungsüberangebot,
Berbesserung der Lebensqualität
Niedrige Sterberate (zw. 1750 1850 ca. 3/5)
è inländischer Absatzmarkt
mehr Produktivkraft
billige Arbeitskräfte
Gesellschaft und Politik:
Vergrößerung der Fabrik- und Verlagsindustrie
Konflikte: Industrie ß> Agrarwesen
Kapitalisten erlangen Gleichberechtigung in
politischen und sozialen Gebieten mit
Grundbesitzern
Gemeinsame Interessen von Grund und
Kapitalbesitzern à Wirtschaftliche Verkettung
wird auf soziales Zusammenleben übertragen
Geographische Voraussetzung:
Küsten- bzw. Hafennähe
Ausbau von Flüssen
Hohes Rohstoffvorkommen
Blockade des Festlandes: Verhindert
Technologietransfer, Ausweitung des Marktes
in Europa und Übersee
Agrarentwicklung:
Einhegungen: Umwandlung von Gemeindebesitz in
Privatbesitz
à Landkonzentration
à Umwandlung von ungenutztem Land in Nutzland
èVerarmung der Kleinbauern
à
freies Arbeitskräftereservoir
à
Landflucht
Erfindungen,
wirtschaftlicher Fortschritt
Ertragssteigerung
TTTTTTwww.g-nk.de.vuTTTTTT www.g-nk.de.vuTTTTTT www.g-nk.de.vuTTTTTT www.g-nk.de.vuTTTTTT www.g-nk.de.vuTTTTTT www.g-
|